Ostpreußische Kindheit, Flucht und dänisches Internierungslager. Ein Beitrag zur Biografieforschung
Oskar Negt wurde 1934 in Kapkeim bei Königsberg (Ostpreußen) geboren. 1945 flieht er über die Ostsee, danach folgen drei Jahre im Flüchtlingslager in Dänemark. 1955 Abitur, Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Soziologie in Göttingen und Frankfurt / Main. 1962 promoviert Negt bei Theodor W. Adorno und wird Assistent bei Jürgen Habermas in Heidelberg. 1971 folgt er der Berufung auf den Lehrstuhl für Sozialwissenschaft der Universität Hannover. 1972 Gründung der Glockseeschule. 2002 Emeritierung.
(u. a.): Gesellschaftsentwurf Europa, Plädoyer für ein gerechtes Gemeinwesen, Göttingen 2012; Nur noch Utopien sind realistisch, Göttingen 2011; Der politische Mensch – Demokratie als Lebensform, Göttingen 2010; Die Faustkarriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer, Göttingen 2006; Arbeit und menschliche Würde, Göttingen 2001.
Oskar Negt wird 1934 in Kapkeim bei Königsberg (Ostpreußen) geboren. 1945 flieht er über die Ostsee, danach folgen drei Jahre im Flüchtlingslager in Dänemark. 1962 promoviert er bei Theodor W. Adorno und wird Assistent bei Jürgen Habermas in Heidelberg. 1971 folgt er der Berufung auf den Lehrstuhl für Sozialwissenschaft der Universität Hannover.