Kalender

09 Mai 2025
-
30 Juni 2025
  • Exhibition
Daniela Trinkl 

I exist in a mix of plastic, rubble and soil

Daniela Trinkls künstlerische Praxis erforscht die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch, Technik und Umwelt. In einem hybriden Raum zwischen Künstlichem und Organischem entstehen Arbeiten, welche die fragile Balance zwischen menschlicher Kontrolle und Kontrollverlust, zwischen Ordnung und Verfall thematisieren.

READ MORE →
19 Mai 2025
18:15

  • Lecture
Florian Mühlfried

Albtraum der Gleichheit

Der Titel des Vortrags kann auf dreierlei Weisen gelesen werden: jedes politische Projekt und Gleichheit selbst können als Albtraum gelesen werden aber auch »real existierender Egalitarismus«. Dieser Albtraum formuliert das Ungewollte der Überwältigung, die nicht alltäglich werden soll.

READ MORE →
26 Mai 2025
18:15

  • Lecture
Peter Probst

Empfänger Unbekannt. Das Erbe der Gabe

Marcel Mauss' 1925 erschienener Essay über die Gabe ist aus den Sozial- und Geisteswissenschaften heute nicht mehr wegzudenken. Der Vortrag geht den Spuren der Rezeption von Mauss‘ Essay nach und diskutiert den Status seiner Aktualität im Kontext der postkolonialen Debatten um Identität und Erbe, Migration und Generation.

READ MORE →
28 Mai 2025
18:15

  • Lecture
Nicole Theresa King

The Southern California Landscape as Speculative Semitropic

The devastating Los Angeles fires of early 2025 once again underscored Southern California’s now year-round wildfire season. Tearing increasingly through densely populated areas, these fires at the wildland-urban interface illustrate the region’s complex relationship with ecology, adaptation, and development.

READ MORE →

Blog

ifk Research und Senior Fellowship Call

Online-Bewerbungen für die einsemestrigen ifk Research und Senior Fellowships – einerseits für Postdocs und andererseits für weiter fortgeschrittene Wissenschaftler*innen – sind ab sofort möglich. Die Fellowships richten sich an Forscher*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bewerbungsende für das Studienjahr 2026/27: 6. Juli 2025
Mehr ...

READ MORE →

International Research Center Gender and Performativity (ICGP) Opening

Am 12. Juni eröffnet das ICGP an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit Vorträge, Künstler*innengespräche, Podien und Screenings mit international renommierten Gästen aus Kunst und Wissenschaft. Das internationale Symposion thematisiert die Kernbereiche des ICGP: Geschlechterfragen in den performativen Künsten, politische Auftrittsformen sowie performativitäts- und queertheoretische Ansätze. www.mdw.ac.at

READ MORE →

Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

Die gemeinsame Tagung des OeAD (ERINNERN:AT und Kulturvermittlung mit Schulen), des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien am 19. und 20. Mai, lenkt den Blick auf künstlerische Formen von Erinnerungsarbeit/-kultur und auf die damit verbundenen Vermittlungserfahrungen und -praktiken. www.erinnern.at

READ MORE →

Denkmal 1945/2025: Künstlerische Entwürfe für die Zweite Republik

In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz hat das Haus der Geschichte Österreich anlässlich von 80 Jahren Zweiter Republik die Künstler*innen Ramesch Daha / Fabian Antosch / Philipp Oberthaler, Gabriele Edlbauer und Franz Wassermann eingeladen, im Museumsfoyer drei Modelle für fiktionale Denkmäler für den Altan der Neuen Hofburg zu präsentieren, wo Adolf Hitler am 15. März 1938 den »Anschluss« Österreichs an NS-Deutschland bekannt gegeben hat. Die Ausstellung ist bis 23. November 2025 zu sehen.
kunstuni-linz.at/aktuelles

 

READ MORE →

Lutz Musner 1954–2025

 
Wir trauern um Lutz Musner, der das ifk vor über 30 Jahren mit aus der Taufe gehoben hat und es als stellvertretender Direktor viele Jahre maßgeblich gestaltet und geprägt hat. Lutz hat nicht nur das wissenschaftliche Profil des ifk aufgebaut, sondern stand hunderten Promovierenden und Gastforschenden zur Seite. Er war Denker und Organisator, Gesprächs- und Kooperationspartner. Er hat an unzähligen großen und kleinen Projekten mitgewirkt, viele davon selbst ins Leben gerufen und ebenso viele unterstützt und begleitet. In seiner eigenen Forschung, etwa zur interdisziplinären Stadtforschung, zum Ersten Weltkrieg im Karst und – immer wieder – zu Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft, verknüpften sich politisches Engagement, Neugierde und hohe Qualitätsansprüche an Recherche und Methodik auf unverwechselbare Art und Weise. Sein nie nachlassendes Plädoyer dafür, die wirtschaftliche und politische Geschichte und soziologische Perspektiven in die Kulturwissenschaft einzubinden, ist allen von uns im Ohr, die wir mit ihm in vielfältiger Weise zusammenarbeiten durften.
READ MORE →