Lesenswertes & Hörenswertes
Wir freuen uns, den zweiten relatifs-Vortrag des Sommersemesters ankündigen zu dürfen. Leander Scholz wird uns in seine Gedanken über Ökologie und Zusammenleben mitnehmen.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 25.4.2023 ( 18 Uhr ct) im Kepler Salon statt; für Getränke und Knabbereien für den Austausch danach ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euch!
Im Rahmen einer Kooperation der Alten Schmiede und der Wienbibliothek findet eine 2-tägige Veranstaltung zu Franz Schuh statt. Am 19.4.23 wird ifk Direktor Thomas Macho um 18h den Vortrag halten »Hegel lacht. Franz Schuh und die fröhliche Dialektik«.
Mehr Infos unter:
https://login.websitekit.at/media/alte-schmiede/1681829755-programm-schuh-pdf.pdf
Die Veranstaltung der "Wiener Vorlesungen" wird via Livestream übertragen.
ANMELDUNG
mehr lesen
Nata Sznaider, Professor Emeritus für Soziologie am Academic College in Tel Aviv-Yaffo und derzeit ifk Senior Fellow, verfasst für www.politikkultur.de, den Essay »Die hoffnungsvolle Hoffnungslosigkeit. Israel im Frühjahr 2023«.
sznaider kultur und politik 28.3.pdf (276,6 KiB)
Vortrag an der VHS Urania
Eröffnung des mobilen Pavillons im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2023 von 23. März bis 3. April am Wiener Heldenplatz.
22. März 2023, 18 Uhr
in der Säulenhalle des Weltmuseums Heldenplatz, Wien, mit anschließendem Rundgang durch den mobilen Pavillon
Terminaviso 22.03.2023 .pdf (603,7 KiB)
An der Kunstuniversität Linz gelangt ehestmöglich eine Senior Scientist Stelle für das Archiv des VALIE EXPORT Centers Linz zur Besetzung!
Kunstuni_Linz_Ausschreibung_SenSc_VEC.pdf (88,5 KiB)
FAITES VOS JEUX. Game and space in texts and of texts
Udine, 22-23-24 March 2023
Clemens Woldan (Paris Lodron Universität Salzburg/ifk Junior Fellow): Love as a social game in Schnitzlerʼs play Das weite Land
faites vox jeux_eng.pdf (762,9 KiB)
Sind es Ahnen, die die Luft schwer machen, sich um die Insel drängen? In Gestalt von Menschen, Wolken, Winden, Fischen, Vögeln der Berge, Vögeln der Küste, Zugvögeln und Hochseevögeln, die zum Flirten, Eierlegen und Rasten nach Hawaii kommen und sich wieder zurückziehen aufs offene Meer?
https://www.derstandard.de/story/2000144275956/bronzezeitliche-haushalte-aus-sozialanthropologischer-sicht
Die Bewerbungsfrist: 15. September 2023.
Offizieller IIE Katalogtext:
https://fulbrightscholars.org/award/fulbright-ifk-senior-fellow-cultural-studies-5
Fulbright Austria award summary page:
https://www.fulbright.at/programs/in-austria/scholars/grant-details/fulbright-ifk-senior-fellow-in-cultural-studies
Steinbrener/Dempf & Huber sorgten mit zwei Interventionen an Denkmälern für großes Aufsehen: 2015 beim Hamburger Bismarck-Denkmal mit der Installation „Capricorn Two“ und nun kürzlich am Siegestor in München mit „Victory Spikes“.
Anlässlich der Ausstellung von Steinbrener/Dempf & Huber im Palais Herberstein unterhalten sich Thomas Macho und Ernst Strouhal über unterschiedliche Werke von Steinbrener/Dempf & Huber, über Denkmalsstürze und Denkmalsdebatten.
Am Dienstag d. 7. 3. 2023 um 19 Uhr
Im Palais Herberstein, Herrengasse 1-3, 1010 Wien
Thomas Macho, Philosoph und Kulturwissenschaftler, war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2016 ist er Direktor des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien. Zuletzt erschienen: »Warum wir Tiere essen«, Wien: Molden 2022.
Ernst Strouhal, Autor, Publizist und Kulturhistoriker, ist Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien. Zuletzt erschienen: »Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt«, Wien: Zsolnay 2022.
Die Welt befindet sich im Umbruch. Der globale Aufschwung des Autoritarismus bleibt von der Zivilgesellschaft jedoch nicht unbeantwortet, sondern geht vielmehr mit lebendigem Widerstand und Widerspruch einher. Auf den Straßen wird genauso protestiert wie auf Social-Media-Kanälen. Den Ausdrucks- und Aktionsformen sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I1010 Wien
Begrüßung:Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Vortrag vonAleida Assmann, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
Das VALIE EXPORT Center Linz erschließt, erforscht und vermittelt den Vorlass von VALIE EXPORT. Als international ausgerichtetes Forschungszentrum fördert es die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien- und Performancekunst.
Die Ausschreibung von Arbeitsstipendien am VALIE EXPORT Center richtet sich an erfahrene Künstler*innen und künstlerisch Forschende. An kritischen Diskursen zu Archiven und künstlerischen Überlieferungen von Wissen interessierte Personen – insbesondere aus den Feldern der Videokunst, der Medienkunst, der Fotografie, des Films und der Performance Art/Live Art – sind aufgefordert, sich zu bewerben.
Ausschreibung Arbeitsstipendien VEC 2-2023.pdf (288,3 KiB)
Die Kunsthalle Wien sucht Interessierte, die sich an einem spekulativen Schreibrollenspiel über eine Post-Arbeits-Gesellschaft beteiligen möchten. Das Spiel After Work wurde von der Künstlerin Ana de Almeida (ehem. IFK_Fellow) entwickelt und wird im Rahmen des Vermittlungsprojekts Was tun nach der Arbeit? realisiert. Jede*r Spieler*in lässt sich auf ein einzigartiges Schreibexperiment ein und entwickelt eine eigene Science-Fiction-Erzählung oder ein Zukunftsszenario für eine gemeinsame Online-Publikation.
Im ERC-Projekt PREDEF „Prefiguring Democratic Futures. Cultural and Theoretical Responses tot he Crisis of Political Imagination“ von Oliver Marchart an der Universität Wien sind zwei Prae-Doc- und eine Post-Doc-Stelle mit kultur- und theaterwissenschaftlichem Profil ausgeschrieben.
https://predef.univie.ac.at/
Vier Mal im Semester findet ein Jour fixe statt, der ein Diskussionsforum für Gastvorträge, SFU-Projekte und studentische Forschung bieten soll. Der Jour fixe wendet sich an alle Interessierten, externe Besucherinnen und Besucher sind ausdrücklich willkommen. Die Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt.
Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Abigail Susik (dzt. City of Vienna/IFK_Fellow), die den Lohnarbeits-„Abolitionismus“ der Surrealisten beforscht hat, und dem Autor Peter A. Krobath, der basierend auf Interviews mit Arbeitnehmer*innen ein Lexikon der Sabotage verfasst hat, widmen wir uns diesem Themenkomplex im Rahmen eines Leseabends zu surrealistischen Anti-Arbeits-Manifesten, renitenten Lexikoneinträgen und pointierten Absagen fragwürdiger Jobangebote.
Was tun nach der Arbeit? Reading Group: Sabotage
Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz, Anmeldung an vermittlung@kunsthallewien.at, Eintritt frei
Seite 6 von 16