Blog

Filter:
Jakob und Moritz

Lesenswertes & Hörenswertes

ifk Junior Fellowship Call

Die ifk Junior Fellowships richten sich an Dissertant*innen die an einem interdisziplinären Forschungsprojekt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und/oder der Kunst arbeiten, das sich kulturwissenschaftlicher Fragestellungen und Verfahren bedient. Bewerbungsende für das Studienjahr 2024/25: 28. Jänner 2024
Mehr ...

Universitätsprofessur Kulturwissenschaft an der Universität für angewandte Kunst Wien

An der Universität für angewandte Kunst Wien ist ab 01.10.2024 die Universitätsprofessur (m/w/d) für das Fach Kulturwissenschaft (40 Wochenstunden, zunächst auf 5 Jahre) zu besetzen. Die Position ist am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung angesiedelt und vertritt das Fachgebiet der historisch-kritischen Kulturwissenschaft und Kulturtheorie mit Blick auf ästhetische und künstlerische Praktiken. Das Mindestgehalt beträgt laut Kollektivvertrag (A1) Euro 5.826,50 brutto monatlich. Bewerbungsende 21.01.2024

https://www.dieangewandte.at/

Kultur denken: Staffel 1 des ifk Podcast ist Online

»Kultur denken« entsteht in Zusammenarbeit mit Radiomacher*innen und Wissenschaftskommunikator*innen. Angelehnt an die Themen der ifk-Tagungen, präsentiert jede Staffel mehrere Episoden zu einem Kernthema. Die ersten Folgen von Julia Grillmayr und Hanna Ronzheimer, beleuchten in 25-minütigen Features kulturwissenschaftliche Themen, Ideen und Diskussionen.

Ein alevitisches Dorf und seine Beziehungen nach Europa

Der Sozialanthropologe und ifk Stadt Wien Fellow David Shankland präsentiert am 18. Jänner 2024 um 16 Uhr im Rahmen einer ISA – International Guest Lecture an der ÖAW eine Langzeitstudie über ein alevitisches Dorf sowie jene Bewohner:innen, die nach Österreich oder Deutschland gezogen sind und diskutiert seinen methodischen Zugang in einem größeren Kontext. www.oeaw.ac.at

Sozialhistoriker Hubert Christian Ehalt verstorben

Das ifk trauert um Hubert Christian Ehalt. Der Sozialhistoriker war nicht nur als Initiator der Wiener Vorlesungen ein wichtiger Förderer und Vermittler der Wissenschaften. Als langjähriger Wissenschaftsreferent der Stadt Wien verantwortete Ehalt den Wissenstransfer von Wissenschaft und Forschung und war von Anfang an ein wichtiger Wegbegleiter des ifk.
 

Jan Philipp Reemtsma: Antisemitismus Was gibt es da zu erklären?

Jan Philipp Reemtsma rekonstruiert in seinem Vortrag am 15. Jänner 2024 um 14 Uhr an der Universität für angewandte Kunst Wien, die Geschichte des Antisemitismus/Anti-Judaismus – mit einigen Seitenblicken auf aktuelle Diskussionen – als vielleicht langlebigste, anpassungsfähigste Welt-Anschauung, die die Menschheit hervorgebracht hat.

www.dieangewandte.at

figurationen 02/23: Die Stärken der Schwächen / Virtues of Vulnerability

Die Zeitschrift figurationen bietet ein Forum für aktuelle Debatten über Kultur, Gender und Literatur. Die Ausgabe 02/2023, Jg. 24, ist aus der ifk Tagung »Symposium: Die Stärken der Schwäche. Gesellschaften in unruhigen Zeiten/ The Virtues of Vulnerability« in Kooperation mit dem mumok hervorgegangen. Mit Beiträgen von Andreas Gehrlach, Karin Harrasser, Nanna Heidenreich, Sourayan Mookerjea, Agostin Ortiz Herrera, Paula Bruna Pérez, Matthäus Rest, Franz Thalmair, Ulrich Van Loyen und McKenzie Wark.

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Artistic, Architectural and Political-Economic Performance

ifk Artist in Residence Arthur Summereder ist einer der Teilnehmer*innen der Konferenz im Museum der Moderne Salzburg am 23. & 24. November 2023, die Produktivitätsvorstellungen in der Artistic Practice diskutieren: Welche Ideen von Produktivität liegen Konzepten von Zeit zugrunde? Wie beeinflussen diese Auffassungen die Bildung von Beziehungsgeflechten und Positionen sowie ästhetische und konzeptionelle Praktiken? Mehr ...

Imaginationen, Metaphern und Routen der Lebensreise. Eine Abschiedsvorlesung

Thomas Macho hält am 15. November 2023 um 18:00 Uhr seine Abschiedsvorlesung am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz. Einen  Schwerpunkt legt er dabei – passend zum Anlass der Vorlesung – auf die kulturelle Vielfalt der Wahrnehmung und Gestaltung von Ankünften und Abschieden. Mehr ...

ifk Artist in Residence in Kooperation mit dem Stift Klosterneuburg

Als Artist in Residence haben Sie die Möglichkeit sowohl im interdisziplinären Umfeld des ifk als auch in Zusammenarbeit mit dem Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg die eigene Arbeit voranzutreiben, neu zu perspektivieren und öffentlich auszustellen. Bewerbungsende: Mon, 13.11.2023

Enar de Dios Rodríguez - ECOTONE

In der Ausstellung »ECOTONE« zeigt ifk Junior Fellow Enar de Dios Rodríguez von 10. November 2023 bis 19. Jänner 2024 in der GALERIE 5020 in Salzburg ihre gleichnamige 6 Kanal-Filminstallation, die sich mit Grenzgebieten sowie Kontrollpraktiken befasst, die über Räume ausgeübt werden, um ihre Trennung aufrechtzuerhalten.

Paul Michael Lützeler wird 80: Der wahre Kosmopolit

Er hat Europa zu seinem Schwerpunkt gemacht und die Auslandsgermanistik auf unvergleichliche Weise mit Deutschland verbunden: Paul Michael Lützeler zum achtzigsten Geburtstag in der FAZ. Das ifk gratuliert herzlich! Zum Artikel

Großes Kino. Filmplakate aller Zeiten

Die Ausstellung »Großes Kino« präsentiert von 3.11.2023 bis 3.3.2024 300 originale Filmplakate der 1900er- bis 2020er-Jahre aus der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek am Kulturforum Berlin. Zeitgenössische Gäste aus der Welt des Films sind kuratorisch beteiligt, unter anderem ifk Research Fellow Maria Fuchs.

 

Förderungspreis der Stadt Wien für Kultur & Wissenschaft 2023 an Sabina Cveček

Sabina Cveček, ifk Junior Fellow 2020/21, wurde in der Sparte Geistes-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften (GSK) ausgezeichnet.

Solidarität

Am Morgen des 7. Oktober hat die Hamas Israel angegriffen. Die Lage angesichts der exzessiven Gewalt macht fassungslos und besorgt uns zutiefst. Als ifk erklären wir unsere Solidarität mit der israelischen Bevölkerung. Unsere Gedanken sind bei all denjenigen, die ihr Leben verloren haben und die verletzt wurden, bei ihren Angehörigen und bei all jenen, die sich in Gefahr befinden.
 
On the morning of October 7, Hamas attacked Israel. The situation in the face of excessive violence leaves us aghast and deeply concerned. As ifk, we declare our solidarity with the Israeli people. Our thoughts are with all those who lost their lives and were injured, with their relatives and with all those who are in danger.

Out of Office

Group Exhibition opening on 5 October at 7 pm at Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40 curated by Enar de Dios Rodríguez - currently ifk Junior Fellow - & Olena Newkryta (The Golden Pixel Cooperative).

The show presents a wide variety of artistic approaches by contemporary practitioners that range from video and web-based pieces to the documentation of certain forms of labour performed by both humans and automated machines. With Beierheimer/Laussegger, Liat Berdugo, Lauren Huret, Michael Mandiberg, Eva & Franco Mattes, Mimi Ọnụọha, Allison Parrish, Mario Santamaría, Pilvi Takala. On view from 6 October – 27 October 2023.

 

 

Mobile Cultures and Societies: A Decade of Interdisciplinary Mobility Studies at the University of Vienna

The Research Platform "Mobile Cultures and Societies: Interdisciplinary Studies on Transnational Formations" is pleased to announce that the final symposium »Mobile Cultures and Societies: A Decade of Interdisciplinary Mobility Studies at the University of Vienna« will take place on 5 and 6 October 2023.

VO Take Over. Intersektionale Interventionen

Acht Nachwuchswissenschaftler*innen haben die Möglichkeit, die Vorlesungssitzung einer einführenden Veranstaltung im Wintersemester 2023/24 an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien mit intersektionalen Perspektiven auf kanonische Inhalte zu gestalten. Der Open Call richtet sich an Prae- und Postdocs der Geisteswissenschaften. Einsendeschluss ist der 5. Oktober 2023.

Tagung Mensch – Tier – Gesundheit

Die Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld von Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Die Tagung findet am 26. und 27. September 2023 im Josephinum - Medizinhistorisches Museum Wien statt und wird begleitet von einer Lesung aus dem Buch "Tier werden" von und mit Teresa Präauer und einem Kommentar von Thomas Macho.

https://www.josephinum.ac.at/

Vienna Humanities Festival 2023: Promise and Temptations

Das diesjährige Vienna Humanities Festival blickt auf Versprechen aus der Vergangenheit – einige davon eingelöst, andere wiederum, die sich als Fantasie oder gar als Albträume entpuppten. Aber das Augenmerk wird auch auf die Versprechen der Gegenwart gerichtet: wie dem Krieg entkommen, wie den Klimawandel bekämpfen, wie der Autokratie und Intoleranz widerstehen, wie der Verführung Einhalt gebieten?