Bewerbungsbeginn: 12. Februar 2021Bewerbungsende: 13. April 2021
Die IFK_Sommerakademie 2021 findet in Kooperation mit der 2014 gegründeten Forschungsplattform „Mobile Kulturen und Gesellschaften“ (Universität Wien) statt. Mobilität ist ein vielgestaltiges Phänomen, das nicht nur fast alle Lebensbereiche betrifft, sondern auch zahlreiche Disziplinen, die im neuen Forschungsfeld der „Mobility Studies“ zusammenkommen. Die vielfältige Zusammensetzung der Faculty aus Geografie, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften soll möglichst viele NachwuchswissenschafterInnen zur Bewerbung einladen!
In Albert Drachs Exilroman „Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum“ lesen wir von den Ordnungsversuchen der Sprache und des Rechts gegenüber dem Fremden und Flüchtigen. Das Protokoll wird dabei zu einer Art Netz, in dem sich der leibliche Zwetschkenbaum verfangen soll.
This lecture focuses on Polish-Jewish-German-Russian Łódź around 1900. It argues that the right sources and their analysis can shed light on how the city’s historical multilingualism worked in actual practice.
„Open source, file-sharing, crowdfunding, peer production“ – die Welt der digitalen Kommunikation ist voller Wirtschaftspraktiken, die dem Geben und Schenken näher sind als dem Marktkauf. Zwar ist die Gabe durch Marcel Mauss’ „Essai sur le don“ in den Kanon der Kulturethnologie aufgestiegen, aber in der Wirtschaftswissenschaft gilt das Schenken eher als Fossil eines vorökonomischen Zeitalters.
Both literally and metaphorically, plants form the basis of our lives as humans. Yet traditionally, their agency in our shared culture has often been overlooked. By considering the many diverse processes of translation plants partake in, this talk will propose new ways of thinking about and with the vegetal.
Kolloquium Slavistische Linguistik (online)
Jan Fellerer (Oxford, Wien):
Sprachinterner vs. kontaktbedingter morphosyntaktischer Wandel: Das ‘Genus virile’ im polnisch-ukrainischen Sprachkontakt
Einer der zahlreichen morpho-syntaktischen Eigenheiten der sog. östlichen ‘Randdialekte’ des Polnischen (‘polszczyzna kresowa’) besteht darin, dass die Flexion der maskulinen Substantive im Unterschied zum Standardpolnischen kein ‘Genus virile’ unterscheidet. Zugleich bleibt aber auch in diesen Dialekten die allgemeinpolnische Kategorie der Belebtheit weiterhin intakt. Dies entspricht den grammatikalischen Gegebenheiten der unmittelbar benachbarten ostslavischen Sprachen, insbesondere des Ukrainischen. Der sich anbietende Schluss, die Erosion des ‘Genus virile’ im (süd)östlichen ‘Randpolnischen’ als Ukrainismus zu verstehen, erweist sich allerdings als vorschnell, weil ähnliche Erscheinungen auch in anderen polnischen Dialekten zu beobachten sind, und weil die Belebtheitskategorie im ‘Randpolnischen’ im Detail anders ausgestaltet ist als im Ukrainischen. Der Vortrag geht daher der Frage nach, ob die spezielle Entwicklung des ‘Genus virile’ im ‘Randpolnischen’ letztlich als dialektinterner oder doch als kontaktbedingter morpho-syntaktischer Wandel zu verstehen ist.
Jan Fellerer hat Slawistik in Wien und Basel studiert. Er ist associate professor am Wolfson College der Universität Oxford und derzeit als Fellow des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien tätig. Seine Forschungsschwerunkte liegen insbesondere auf der Geschichte und Struktur der west- und ostslawischen Sprachen.
Mittwoch, 19. Mai, 16:00–17:30
Gäste sind herzlich willkommen. Ein Zoom-Link wird auf Anfrage (s. Kontakt) gerne zur Verfügung gestellt.
Kontakt: dolores.lemmenmeier@uzh.ch, florian.wandl@uzh.ch
4 May 2021, 4pm (CET), via Zoom (link to be confirmed)
Lecture of Jan Fellerer:
Hybrid linguistic identities in 19th century L’viv
Language mixing is an important component of the linguistic landscape in Ukraine to the present day. It is controversial too, as the discussions about so-called suržyk show. Linguistic hybridity, however, has a long history in Ukraine and elsewhere. It is an expected outcome of language-contact settings, even though it varies greatly depending on the historical context.
This talk will focus on historical L’viv and its suburbs with its intense and long-standing Ukrainian-Polish-Yiddish language contact. In writing, Church Slavonic remained an important point of reference well into the 19th century too. This produced forms of language mixing and hybrid linguistic identities that can be shown to be a direct reflection of the social fabric of the city. The close link between linguistic practice and social identity is well known and amply researched for contemporary settings. However, it is rarely applied to historical contexts. The talk is a contribution to try and redress this imbalance.
Jan Fellerer is Associate Professor in Slavonic Languages, University of Oxford, Wolfson College, currently Senior Fellow at the Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz in Wien
»Kanaky zuhause – Buch- und TOLEDO-Journalpremiere«, am 13.4. um 19h30 sprechen Claudia Hamm und Ekkehard Knörer im LCB-Stream über das Buch und das Journal.
Max Weinreich Fellowship Lecture in East European Jewish Literature, Matthew Johnson:
GLIKL'S AFTERLIVES: ON THE CIRCULATION AND RECEPTION OF GLIKL'S MEMOIRS:
How did Glikl, often referred to as "Glückel von Hameln," become such an iconic and oft-cited figure in Ashkenazic cultural history? In this talk, Matthew Johnson ventures an answer to this question by exploring the belated circulation and reception of Glikl's memoirs (written between 1691 and 1719) in the late nineteenth and early twentieth centuries. Johnson will provide an overview of the particular editions and translations—in Yiddish, German, Hebrew, and English—that first made Glikl's memoirs available to a large audience and shaped how they were read and understood, often in contradictory ways, in modernity.
Matthew Johnson is a PhD candidate in Germanic Studies at the University of Chicago. His dissertation concerns the relationship between Yiddish- and German-language literature in the twentieth century. His research has been supported by the YIVO Institute, the Fulbright Program and the IFK in Vienna, the Posen Society of Fellows, and the Yiddish Book Center.
Online-Präsentation von Legacy Russells Buch "Glitch Feminism", das Übersetzungskollektiv: Ann Cotten, Barbara Eder, Franziska Füchsl, Mark Kanak, Jakob Kraner, Claire Palzer, Fiona Sironic, Lotta Thießen und Bradley Williams Cohen. Erscheint demnächst bei Merve.
24.3.2021, 20h:
https://www.hebbel-am-ufer.de/en/programme/pdetail/glitch-feminism
https://www.merve.de/index.php/search
Weitere Übersetzungen von Ann Cotten, die demnächst erscheinen: zwei Bücher von Rosmarie Waldrop:
https://www.suhrkamp.de/buecher/pippins_tochters_taschentuch-rosmarie_waldrop_22518.html
Ebenso: "Das Proben der Symptome" bei Urs Engeler als roughbook: http://www.engeler.de/