Bewerbungsbeginn: 12. Februar 2021Bewerbungsende: 13. April 2021
Die IFK_Sommerakademie 2021 findet in Kooperation mit der 2014 gegründeten Forschungsplattform „Mobile Kulturen und Gesellschaften“ (Universität Wien) statt. Mobilität ist ein vielgestaltiges Phänomen, das nicht nur fast alle Lebensbereiche betrifft, sondern auch zahlreiche Disziplinen, die im neuen Forschungsfeld der „Mobility Studies“ zusammenkommen. Die vielfältige Zusammensetzung der Faculty aus Geografie, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaften soll möglichst viele NachwuchswissenschafterInnen zur Bewerbung einladen!
Studierende der Abteilungen Visuelle Kommunikation, Grafikdesign und Fotografie, Plastische Konzeption/Keramik sowie Zeitbasierte Medien zeigen ihre Arbeiten und Welcome für die IFK_Fellows des Sommersemesters 2021.
Die kindliche Psyche „schafft im Zeichen des Verkehrs“, heißt es in Sigmund Freuds Fallbericht über die Pferdephobien des kleinen Hans, die er auf den Straßen Wiens entwickelte. Der Vortrag begibt sich auf die Fahrspur des stockenden Wiener Verkehrs und nimmt ihn zum Anlass, um über den sozialen Verkehr von Kindern mit Tieren nachzudenken.
Als Spielart der Boulevardkomödie unterhält die Operette seit ihren Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine enge Beziehung zur Großstadt, ihren Straßen und der Menge, die dort unterwegs ist. In Paris und anderen Metropolen Europas wurde diese Menge als Unruhestifterin seit 1789 gleich mehrfach auffällig. Zudem prägte sie das Stadtbild dadurch, dass sie im Vergnügungsleben ihrem Bewegungsdrang freien Lauf ließ.
Recent studies claim that as many as one in five CEOs may be psychopaths. In the early days of capitalism, an anonymous novel painted a portrait of the merchant Fortunatus as clever, cutthroat, anxious, and greedy. His (mis-)adventures became one of the most translated and adapted stories in early modern Europe.
Wir freuen uns, dass das Ausstellungsformat „forum presents“ auf Initiative von Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz, weiter wächst. Als Teil von IFK_ART werden ab dem Jahr 2022 die Räumlichkeiten des Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien mit ausgewählten Künstlerischen Positionen von AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bespielt.
Lecture of Fulbright/IFK_Junior Fellow Elisabeth Fertig: "Notes on Dust: Art, Vision and Memory in W.G. Sebald’s “Max Aurach”
Erich Hörl (ed.), Nelly Y. Pinkrah (ed.), Lotte Warnsholdt (ed.)
Critique and the Digital
Softcover, 296 pages
Vortrag von IFK_Artistin in Residence Barbara Kremser (Ungepflegt) beim Europäischen Soziologen Kongress zum Thema: „How to survive the day? public schnitzel, bus traffic and other escape attempts“ : https://youtu.be/G__sO-YkUqk
Call for Articles: Der Tod (ist) in Ordnung. Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen
Der geplante Sammelband soll Beiträge von Geistes-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen aller Richtungen enthalten. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Call for Articles: The Order of Death. On lists, statistics and hidden figures about dying and the deceased
The planned collective volume shall contain contributions from scholars in the humanities, cultural studies and social sciences. The time frame ranges from the early modern period to the present.
Nina Kreibig Thomas Macho Moisés Prieto