Blog

Filter:

Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.

Foto: Liliane Weissberg
Foto: Liliane Weissberg

Vortrag Liliane Weissberg: »Michael Bernays in München«

Liliane Weissberg, Professor in Arts and Science, Department of Francophonic, Italian and Germanic Studies, University of Pennsylvania und derzeit IFK_Senior Fellow hält am 2. Mai 2023 an der Ludwig Maximilians Universität München, Abteilung für Germanistik, den Vortrag »Michael Bernays in München« - gewidmet dem ersten Professor für Germanistik an der LMU München. 

Bernays hatte griechische Literatur studiert und über Goethe wie auch Shakespeare gearbeitet. Auch bei Bernays gibt es eine Wiener Verbindung: er war der Onkel von Sigmund Freuds Ehefrau Martha.

Markus Wurzer: "Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2025"

"Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2025" written by Markus Wurzer has recently been published by Wallstein. The book is available both in print and via open access: https://www.wallstein-verlag.de/9783835354234-der-lange-atem-kolonialer-bilder.html

Vortrag Natan Sznaider: Antisemitismus zwischen Emanzipation und Judenfrage

 
Im Rahme des Hearings:
Zwischen Antisemitismus und Rassismuskritik, Erziehungswissenschaftlliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse.
 
26-27. April, Goethe Universität Frankfurt am Main 
 
Foto: Violetta Wakolbinger, ifk Turmzimmer
Foto: Violetta Wakolbinger, ifk Turmzimmer

Kunstuniversität Linz - Ausschreibung Mitarbeiter*in im Bereich Öffentlichkeitsarbeit am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien

Die Kunstuniversität Linz ist mit 1.400 Studierenden aus 60 Ländern eine international operierende Universität. Sie agiert im Spannungsfeld von freier, künstlerischer und angewandter Gestaltung sowie kulturwissenschaftlicher und medientheoretischer Forschung. Dabei stehen Interaktivität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie interdisziplinäres, praxisorientiertes Arbeiten im Mittelpunkt.   

Zur Verstärkung unseres Teams am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (www.ifk.ac.at), einem Zentrum der Kunstuniversität Linz mit Sitz in Wien, suchen wir ab 1. Juni 2023 eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit 62,5 % Beschäftigungsausmaß (25h). Die Kunstuniversität Linz zahlt gem. § 54 KV (Einstufung IVa) ein monatliches Mindestentgelt von 1.869,38 € brutto – 14x jährlich. 

relatifs-Vortrag: Leander Scholz

Wir freuen uns, den zweiten relatifs-Vortrag des Sommersemesters ankündigen zu dürfen. Leander Scholz wird uns in seine Gedanken über Ökologie und Zusammenleben mitnehmen. 

Der Vortrag findet am Dienstag, den 25.4.2023 ( 18 Uhr ct) im Kepler Salon statt; für Getränke und Knabbereien für den Austausch danach ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euch!

Ein Abend für Franz Schuh, Vortrag von Thomas Macho

Im Rahmen einer Kooperation der Alten Schmiede und der Wienbibliothek findet eine 2-tägige Veranstaltung zu Franz Schuh statt. Am 19.4.23 wird ifk Direktor Thomas Macho um 18h den Vortrag halten »Hegel lacht. Franz Schuh und die fröhliche Dialektik«.

Mehr Infos unter:

https://login.websitekit.at/media/alte-schmiede/1681829755-programm-schuh-pdf.pdf

 

Podiumsdiskussion mit IFK_Senior Fellow Liliane Weissberg zur »Gedankenfreiheit« und Schillers Don Carlos

Podiumsdiskussion zur »Gedankenfreiheit« und Schillers Don Carlos - unter der Teilnahme von IFK_Senior Fellow Liliane Weissberg.Im Rahmen des Theaterfestivals: https://www.wortwiege.at/  in Wiener Neustadt.

Warum Krieg? Zur Aktualität von Einsteins und Freuds Briefwechsel mit Jacques Le Rider

Die Veranstaltung der "Wiener Vorlesungen" wird via Livestream übertragen.

ANMELDUNG

mehr lesen

 

Natan Sznaider: »Die hoffnungsvolle Hoffnungslosigkeit«

Nata Sznaider, Professor Emeritus für Soziologie am Academic College in Tel Aviv-Yaffo und derzeit ifk Senior Fellow, verfasst für www.politikkultur.de, den Essay »Die hoffnungsvolle Hoffnungslosigkeit. Israel im Frühjahr 2023«.

Vortrag von Anton Tantner: Das Sandland an der March. Eine Flanerie durch ein Land voller verborgener Schönheit

Die von Anton Tantner angeleitete digitale Flanerie führt in die Ebene
dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die
sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt.

Vortrag an der VHS Urania

Uraniastraße 1, 1010 Wien
Do, 23.3.2023, 18:00
Eintritt 7 Euro
 
 

Eröffnung des mobilen Pavillons der Steiermark-Schau

Eröffnung des mobilen Pavillons im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2023 von 23. März bis 3. April am Wiener Heldenplatz.

22. März 2023, 18 Uhr

in der Säulenhalle des Weltmuseums Heldenplatz, Wien,
mit anschließendem Rundgang durch den mobilen Pavillon

Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Stelle einer/eines Senior Scientists für Archiv/Forschung am VALIE EXPORT Center Linz

An der Kunstuniversität Linz gelangt ehestmöglich eine Senior Scientist Stelle für das Archiv des VALIE EXPORT Centers Linz zur Besetzung!

Doctoral Conference:

FAITES VOS JEUX.
Game and space in texts and of texts

 Udine, 22-23-24 March 2023

Clemens Woldan (Paris Lodron Universität Salzburg/ifk Junior Fellow):
Love as a social game in Schnitzlerʼs play Das weite Land

Ann Cotten: Die Anleitungen der Vorfahren

Sind es Ahnen, die die Luft schwer machen, sich um die Insel drängen? In Gestalt von Menschen, Wolken, Winden, Fischen, Vögeln der Berge, Vögeln der Küste, Zugvögeln und Hochseevögeln, die zum Flirten, Eierlegen und Rasten nach Hawaii kommen und sich wieder zurückziehen aufs offene Meer?

Archäologie, Bronzezeitliche Haushalte aus sozialanthropologischer Sicht, von Sabina Cvecek

Die IFK/Fulbright_Senior Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 startet !

Steinbrener/Dempf
Steinbrener/Dempf & Huber, „Der Scheinriese“ – Vorschlag zur Neugestaltung des Karl-Lueger-Denkmals, August 2021

INTERVENTION UND IRONIE. Denkmalstürze und -debatten

Steinbrener/Dempf & Huber sorgten mit zwei Interventionen an Denkmälern für großes Aufsehen: 2015 beim Hamburger Bismarck-Denkmal mit der Installation „Capricorn Two“ und nun kürzlich am Siegestor in München mit „Victory Spikes“.

Anlässlich der Ausstellung von Steinbrener/Dempf & Huber im Palais Herberstein unterhalten sich Thomas Macho und Ernst Strouhal über unterschiedliche Werke von Steinbrener/Dempf & Huber, über Denkmalsstürze und Denkmalsdebatten.

Am Dienstag d. 7. 3. 2023 um 19 Uhr

Im Palais Herberstein, Herrengasse 1-3, 1010 Wien

 

Thomas Macho, Philosoph und Kulturwissenschaftler, war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2016 ist er Direktor des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien. Zuletzt erschienen: »Warum wir Tiere essen«, Wien: Molden 2022.

Ernst Strouhal, Autor, Publizist und Kulturhistoriker, ist Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien. Zuletzt erschienen: »Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt«, Wien: Zsolnay 2022.

 

Widerstehen & Widersprechen. Beiträge zur vierten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation

Die Welt befindet sich im Umbruch. Der globale Aufschwung des Autoritarismus bleibt von der Zivilgesellschaft jedoch nicht unbeantwortet, sondern geht vielmehr mit lebendigem Widerstand und Widerspruch einher. Auf den Straßen wird genauso protestiert wie auf Social-Media-Kanälen. Den Ausdrucks- und Aktionsformen sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Foto: Aleida Assmann
Foto: Aleida Assmann

Vortrag von Aleida Assmann: Kann man die Vergangenheit reparieren?

Dienstag
28. Februar 2023
19.00 Uhr
Wiener Rathaus,
Festsaal

Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I
1010 Wien

Begrüßung:
Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Vortrag von
Aleida Assmann, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin

VALIE EXPORT Center Linz : Arbeitsstipendien für Künster*innen und künstlerisch Forschende

Das VALIE EXPORT Center Linz erschließt, erforscht und vermittelt den Vorlass von VALIE EXPORT. Als inter­national ausge­­richtetes Forschungs­zentrum fördert es die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien- und Performancekunst.

Die Ausschreibung von Arbeitsstipendien am VALIE EXPORT Center richtet sich an erfahrene Künstler*innen und künstlerisch Forschende. An kritischen Diskursen zu Archiven und künstlerischen Überlieferungen von Wissen interessierte Personen – insbesondere aus den Feldern der Videokunst, der Medienkunst, der Fotografie, des Films und der Performance Art/Live Art – sind aufgefordert, sich zu bewerben.