Toggle navigation
International Research Center
for Cultural Studies
University of Art and Design Linz
Home
Calendar
Fellows
Blog
Calls
Center
Mission / History
Research Focus
Contact / Team
Organization
Events
Pictures
Imprint
ifk friends
Newsletter
ifk ART
Media
Books
- ifk lectures & translations
- Materialien
- Parabasen
- Schauplätze der Evidenz
Talk Recordings
Gastbeiträge
Clippings
Radio
Search
DE
EN
To Top
Search
Media
In alphabetical order
Here you will find a selection of media appearances by ifk Fellows and the ifk Director in print, audio and multi-media as well as the updated book trailers for our series "ifk lectures & translations" published by
Turia + Kant
(Vienna/Berlin).The "ifk Materials" and "ifk Parabases" are partly out of print, but available in the ifk library. Please send inquiries to:
losenicky@ifk.ac.at
.
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Thomas Macho
Thomas Macho
Abschließende Bemerkungen: Alter und Zukunft
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Erhard Schüttpelz
Erhard Schüttpelz
Diesseits von Deutland.
Kulturwissenschaft und Höhere Kritik
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Rolf Lindner im Gespräch mit Christina Lutter
Das undisziplinierte Denken der Cultural Studies Moderation: Karin Harrasser
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Jérôme Segal
Jérôme Segal
Die »Critical Animal Studies« als Herausforderung für die Kulturwissenschaften
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Birgit Schneider
Birgit Schneider
Kulturwissenschaft im ökologischen Paradigma
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Thomas Macho im Gespräch mit Ilja Trojanow
Ilja Trojanow
Zukunft schaffen mit narrativen Waffen
Weitere Informationen zu
Ilija Trojanow
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Peter Bexte
Peter Bexte
Ohne Barbaren auskommen.
Alexandrinische Rand-Bemerkungen
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Anniversary Conference: Where are we now? Lecture by Rita Segato
Rita Segato
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Thomas Macho im Gespräch mit Helga Nowotny
Helga Nowotny
Wissenschaft in Gesellschaft.
Kulturwissenschaftliche Zugänge Moderation: Alexander Martos
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Liliane Weissberg im Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider
Archive archivieren Moderation: Ingo Pohn-Lauggas
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Martin Pollack
Martin Pollack
Landschaften und Un-Orte der Erinnerung
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Karin Harrasser im Gespräch mit Natan Sznaider
Natan Sznaider
Biografische Zerreißproben.
Erinnerungspolitik und Geschichtsschreibung zwischen Emigration und dekolonialen Bewegungen Moderation: Ingo Pohn-Lauggas
Weitere Informationen zu
Natan Sznaider
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Anniversary Conference: Where are we now? Lecture by Paul Mason
Paul Mason
The »Thought Architecture of Fascism«
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Donatella Di Cesare
Donatella Di Cesare
Wer sind »die Migranten«?
Versuch einer Phänomenologie
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Jubiläumstagung: Where are we now? Vortrag von Sigrid Weigel
Sigrid Weigel
Denkfiguren und epistemisches Potenzial der ersten Kulturwissenschaft
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Konferenz »Gender Topologies«, Vortrag von Sabeth Buchmann
Sabeth Buchmann
Soziale Topologien in installativen Werkformen
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Conference »Gender Topologies«, Lecture by Brenda Danilowitz
Brenda Danilowitz
Anni Albers. Conquering and Reorienting the Grid
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Konferenz »Gender Topologies«, Vortrag von Stephanie Weber
Stephanie Weber
Alles was man kann nicht sein. Hinwendung und Abwendung bei Senga Nengudi
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Conference »Gender Topologies«, Lecture by Samo Tomšič
Samo Tomšič
The Body in Borromean Psychoanalysis
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Konferenz »Gender Topologies«, Vortrag von Ulrike Hanstein
Ulrike Hanstein
VALIE EXPORTs Raumaufnahmen
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Konferenz »Gender Topologies«, Vortrag von Hanne Loreck
Hanne Loreck
Subjekte, textile Strukturen und topologische Figuren. Kunst, Mathematik, Psychoanalyse
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Annette Vowinckel
Annette Vowinckel
Von fehlgeleiteten Koffern und verspäteten Passagier*innen. Alltag und Störung im DDR-Flugbetrieb der 1970er-Jahre
2023
READ MORE →
Talk Recordings
LENA DRAŽIĆ: Turbo-Folk and Place. Attributions of Meaning to a Globalised Music Genre
Lena Dražić
Turbo-folk is a vital part of post-Yugoslav urban life in Vienna. It is also subject to a »cultural translation« affecting both the music and the meanings ascribed to it. Starting from the everyday praxis of its listeners, this lecture explores the manifold meanings of turbo-folk and its musical evolution in relation to the category of »place«.
Verlag: IFK, aka_lecture
Weitere Informationen zu
Lena Dražić
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Ulrich Johannes Schneider: Atmen beim Lesen. Über Bibliotheksatmosphären
Ulrich Johannes Schneider
Der Lesesaal wird im 19. Jahrhundert als Teil der modernen Bildungskultur entwickelt; er ist bis heute ein stark aufgesuchter Ort geblieben. Seine Anfänge sind eindrucksvoll: Weltweit entstanden zwischen 1870 und 1920 mehrere Tausend Lesesaalbibliotheken. Dabei wurden verschiedene Typen ausgebildet, von öffentlichen über universitäre bis hin zu Nationalbibliotheken.
Verlag: IFK, aka_lecture
Weitere Informationen zu
Ulrich Johannes Schneider
2023
READ MORE →
Radio
Turbofolk als Erinnerungsort Von Lukas Wieselberg
Lukas Wieselberg
Turbofolk ist in den 1990er Jahren berühmt und berüchtigt geworden. Der Musikstil stammt aus Serbien, beim Zerfall Jugoslawiens wurde er als Soundtrack des serbischen Nationalismus und der Jugoslawienkriege gesehen. Musikalisch kombiniert Turbofolk Elemente traditioneller Volksmusik vom Balkan und des Nahen Ostens mit den schnellen, harten Beats der Drum-Machine. Heute, 30 Jahre später, hat sich die Bedeutung von Turbofolk gewandelt. Zumindest in Wien ist seine politische Dimension in den Hintergrund getreten. Dafür ist Turbofolk zu einer Art Erinnerungsort geworden für Menschen aus allen Teilen Ex-Jugoslawiens, die in Wien leben.
https://oe1.orf.at/programm/20230601#720336/Das-Monatsmagazin
Verlag: ORF
Weitere Informationen zu
Lena Dražić
2023
ifk lectures & translations
Weltsprache ohne Worte
GÜNTHER SANDNER
Zu den Anfängen der modernen Bildzeichen: Nach seinen Anfängen in Otto Neuraths Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien ging der 24jährige Jurist Rudolf Modley 1930 in die USA, wo er in den folgenden Jahrzehnten das graphische Informationsdesign entscheidend prägen sollte.
Verlag: Turia + Kant
Weitere Informationen zu
Günther Sandner
2023
READ MORE →
ifk lectures & translations
Land ohne Übel. Der Prophetismus der Tupi-Guaraní
HÉLÈNE CLASTRES
Hg. von Thomas Macho, mit einem Nachwort von Karin Harrasser Aus dem Französischen von Paul Maercker Diese Untersuchung utopischer Erzählungen, des Widerstands gegen die Kolonisation und der Herrschaftskritik in der Dichtung der Tupi-Guaraní ist das Resultat der ethnologischen Studien, die Hélène Clastres in den 1960er und 1970er Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Clastres bei indigenen Gesellschaften in Südamerika durchführte. Die prophetische Rede der Schamanen als Medium der Hervorbringung einer stets im Werden begriffenen Welt und als Einspruch gegen die Zumutungen der (neo-)kolonialen Gegenwart ist der zentrale Gegenstand von Clastres’ immer noch zukunftsweisender Untersuchung.
Verlag: Turia + Kant
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Michael Bies: BASTELN. GESCHICHTE EINER (VERMEINTLICH) »KLEINEN TÄTIGKEIT«
Michael Bies
Wir basteln, wenn wir uns mit Kindern beschäftigen. Wir basteln, wenn wir etwas her- oder fertigstellen wollen. Wir basteln, wenn wir etwas reparieren wollen. Doch was ist das eigentlich – »Basteln«? Warum tun wir das? Und seit wann?
Verlag: IFK, aka_lecture
Weitere Informationen zu
Michael Bies
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Eva-Maria Nyckel: »AN ASSEMBLY LINE IN THE HEAD«. ARBEIT, ANWEISUNG, AUTOMATISIERUNG
Eva-Maria Nyckel
Der Vortrag behandelt unterschiedliche historische und gegenwärtige Momente der Optimierung von Arbeitsprozessen. Anhand der Gegenüberstellung von Fließband und Callcenter wird das Konzept der Automatisierbarkeit in den Vordergrund gerückt, um die Gemengelage zu beleuchten, in der Softwareanwendungen wie SAP oder Salesforce entwickelt worden sind.
Verlag: IFK, aka_lecture
Weitere Informationen zu
Eva-Maria Nyckel
2023
READ MORE →
Radio
Tiefe Konzentration im Kollektiv
Ulrich Schneider
Im Lesesaal sind alle gleichermaßen gepeinigt, sagt der Bibliotheks-Historiker und ifk Senior Fellow Ulrich Johannes Schneider im Podcast und erzählt die Geschichte der Stille in den Lesesälen.
https://www.derpragmaticus.com/r/lesesaal/
Verlag: Der Pragmaticus
Weitere Informationen zu
Ulrich Johannes Schneider
2023
Talk Recordings
Vortrag Peter Filkins: TRANSLATING THE ARCHIVE, TRANSLATING THE LIFE
Peter Filkins
How does a biographer utilize a writer’s archive when the writer dies unexpectedly and without having organized the archive ahead of time? What is the archive and where does it exist? This lecture will discuss the challenges and rewards of translating archival materials into a biography of the Austrian writer Ingeborg Bachmann.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Peter Filkins
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Anke Ortlepp
Anke Ortlepp
Race, Space, and Mobility. Die Aufhebung der Rassentrennung an amerikanischen Flughäfen
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Sonja Dümpelmann
Sonja Dümpelmann
Von Schafen, Gras und Flugzeugen
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Lauren Stokes
Lauren Stokes
»Berlin’s Wings«? Selling Mobility in Cold War West Berlin
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Annegret Pelz
Annegret Pelz
Flugplatz. Startpunkt literarischer Imaginationen
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Markus Grossbach
Markus Grossbach
Wer hat’s erfunden? Oder, können Gepäckträger und Gepäckwagen je Freunde werden?
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Alexandra Ganser
Alexandra Ganser
Alltagsgeschichten im Weltraumgehäuse. US-Fernsehserien des Second Space Age
2023
READ MORE →
Radio
ö1 Punkt 1 »Bastelstunde!« mit ifk Senior Fellow Michael Bies
Michael Bies
Die Ideenwelt hinter dem Werkeln, Häkeln und Do-it-yourself. Gast: Dr. Michael Bies, Privatdozent am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien (IFK). Moderation: Alexander Musik. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at.
Zum Nachhören
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Michael Bies
2023
READ MORE →
Clippings
»Nach den Dienstboten« Thomas Macho, Rezension, FAZ
Thomas Macho
Thomas Macho, FAZ, Rezension
»Nach den Dienstboten. Aber vor der Zukunft des Mannes: Nicolaus Sombart in Neuausgaben und einer neuen Biographie«
Verlag: FAZ
2023
Talk Recordings
Liliane Weissberg: WALTER BENJAMIN SAMMELT POSTKARTEN
Liliane Weissberg
Walter Benjamin war ein Sammler. Seine Leidenschaft für Bücher wie für Spielzeug ist bekannt, aber er interessierte sich auch für Postkarten, die als neues Medium um die Jahrhundertwende eine große Popularität erlangten. Postkarten wurden in hoher Auflage gedruckt und waren preiswert. Sie verlangten von dem Schreibenden, sich kurz zu halten, und legten den geschriebenen Text offen dar. Wie Twitter heute, so galten die Postkarten damals als »modern«.
Verlag: IFK, aka_lecture
Weitere Informationen zu
Liliane Weissberg
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Debjani Bhattacharyya: ATMOSPHERIC POLITICS IN THE INDIAN OCEAN
Debjani Bhattacharyya
In this talk Debjani Bhattacharyya shows how the underwriting practices that developed with Britain’s imperial expansion in the Indian ocean critically shaped the very parameters of meteorology in the early 19th century.
Verlag: IFK, aka_lecture
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Vortrag von Clemens Woldan: DIE EHE ALS »SOZIALE KOMÖDIE«. DRAMA UND EHEDISKURS IN WIEN UM 1900
Clemens Woldan
Die Ehe der Jahrhundertwende ist eine »soziale Komödie«, so die österreichische Autorin Marie delle Grazie mit Blick auf den Widerspruch der Ehe als institutionalisierte Beziehung und ökonomische Institution. Der Vortrag untersucht die strukturelle Homologie zwischen komödiantischem Spiel und ehelicher Praxis auf jenen Bühnen, die eine im Kern ökonomische Einrichtung bereitstellen.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Clemens Woldan
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Vortrag von Lukas Benough: WANDERNDE GESTEN. LEA BERGSTEINS KÖRPER-ARCHIVE
Lukas Lukas Bengough
Wie gehen wir heute mit den in Schweigen gehüllten nationalsozialistischen Täterschaften unserer Vorfahren um? In Konfrontation mit Texten aus der eigenen Familie wird in dieser künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung mit Fokus auf Frauen als Täterinnen die ethnopsychoanalytische Methode der Deutungswerkstatt experimentell auf die Probe gestellt.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Lukas Bengough
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Carole Martin
Carole Martin
»Just a Trick«. Temporäre Eheschließungen am Flughafen in vietnamesisch-U.S.- amerikanischer Flüchtlingsliteratur
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, Vortrag von Carolin Liebisch-Gümüş
Carolin Liebisch-Gümüş
Panel 1: Flucht und Migration Umstrittenes Asyl »an vorderster Front«. Der Frankfurter Flughafensozialdienst und die bundesdeutsche Asyldebatte (1980–1993)
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Vortrag Natan Sznaider: DER BESUCH DER JÜDISCHEN DAME. HANNAH ARENDT IN HAMBURG
Natan Sznaider
1959 wurde Hannah Arendt nach Hamburg eingeladen, um den Lessing-Preis entgegenzunehmen. Sie konnte den Preis als Jüdin nicht ablehnen, aber sie konnte ihn auch nicht als Deutsche annehmen. Eingeladen als Humanistin, sprach sie als Jüdin. Identität wird bei ihr zur politischen Tatsache, die sie dann auch auf die Bühne der Preisverleihung bringt.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Natan Sznaider
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Vortrag Alice Stašková: ALS OB. KREATIVE ANVERWANDLUNGEN DES FIKTIONALISMUS NACH HANS VAIHINGER
Alice Stašková
Kann Erdachtes, das offensiv der Erfahrung widerspricht, Wirkungen im Realen zeitigen? Das 1911 publizierte Buch »Die Philosophie des Als Ob« von Hans Vaihinger bejaht dies emphatisch: Fingieren ist dazu da, die Realität zu erkennen, sie zu durchdringen und folglich zu meistern. Diese Idee fand unter Zeitgenoss*innen ungemeine Zustimmung. Und sie inspiriert – und irritiert – bis heute.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
ALICE STAŠKOVÁ
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Tagung: Lifting Stones, Maria Lassnig: Keynote Irina Danieli
Irina Danieli
Keynote Irina Danieli: »Bewegte Tiere. Von Zoobewohnern und anderen bepelzten Gefährten in Maria Lassnigs Filmen«
2023
Talk Recordings
Tagung: Lifting Stones, Maria Lassnig: Kirstin Breitenfellnter
Kirstin Breitenfellner
Lesung Kirstin Breitenfellner: Maria malt (Roman)
2023
Talk Recordings
Tagung: Lifting Stones, Maria Lassnig: Gespräch Peter Pakesch und Michael Loebenstein
Peter Pakesch
Gespräch Peter Pakesch und Michael Loebenstein: »Archivieren und erschließen von Filmexperimenten«
2023
Radio
Ö1 Punkt1: Israel, Antisemitismus und Erinnerungskultur
Natan Sznaider
Veränderte Perspektiven auf die Vergangenheit und deren Auswirkung auf heute.
Gast: Dr. Natan Sznaider, Prof. em. of Sociology, Academic College of Tel Aviv, Israel, School of Government and Society, derzeit IFK-Senior Fellow in Wien. Moderation: Natasa Konopitzky. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
Verlag: Ö1
Weitere Informationen zu
Natan Sznaider
2023
Talk Recordings
Vortrag von Chana de Moura: TECHNO-UTOPIAN IMPULSES AND THE QUESTS FOR ETERNAL LIFE
Chana de Moura
While some might think this is a trend unique to the realm of science fiction, today’s tech elites are actively seeking to overcome death. Based on investigations into immortality projects, this lecture will explore how techno-utopians transmit their beliefs as truth and therefore colonize the collective imaginary.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Chana de Moura
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Vortrag von Lena Ditte Nissen »CHAOSMOS DES PERSÖNLICHEN«
Lena Ditte Nissen
Wie gehen wir heute mit den in Schweigen gehüllten nationalsozialistischen Täterschaften unserer Vorfahren um? In Konfrontation mit Texten aus der eigenen Familie wird in dieser künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung mit Fokus auf Frauen als Täterinnen die ethnopsychoanalytische Methode der Deutungswerkstatt experimentell auf die Probe gestellt.
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Lena Ditte Nissen
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Vortrag Bettina Brandt: WITH LOVE FROM VIENNA. TRANSLATING A TRANSATLANTIC HOLOCAUST CORRESPONDENCE
Bettina Brandt
What can a box of old German Holocaust letters found in an American attic tell us about Jewish life in Vienna after the »Anschluss«? What obstacles did the translator face when deciphering this transatlantic family correspondence for the American descendants of the Viennese letter-writer who herself had perished in the Holocaust?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Bettina Brandt
2023
READ MORE →
Talk Recordings
aka_lecture Claudia Simma: ROH ÜBERSETZEN. ÜBER »FERTIGUNGS«PROZESSE BEI DER ÜBERSETZUNGSARBEIT
Claudia Simma
Ausgehend von Derridas Spiel mit dem Doppelsinn der französischen Vokabel »cru« – »cru« bedeutet »roh«, aber auch was (oft vorschnell) »geglaubt« wird – soll es in diesem Vortrag um Übersetzen als Erfahrung gehen.
Verlag: IFK
2023
READ MORE →
Talk Recordings
Vortrag von Veronika Barnaš: BEHERRSCHTE UNTERHALTUNG. ZUR MOBILEN PRAXIS FAHRENDER SCHAUSTELLER*INNEN AM JAHRMARKT
Veronika Barnaš
Temporäre Jahrmärkte erfreuen sich vor allem im ländlichen Raum bis heute großer Beliebtheit. Der Berufsstand der fahrenden Schausteller*innen, die dort für die begehrten Erlebnisse sorgen, ist in Österreich allerdings kaum erforscht. Was macht das Erlebnis Jahrmarkt weiterhin so anziehend, und wie leb(t)en und arbeite(te)n die Schausteller*innen?
Verlag: IFK
Weitere Informationen zu
Veronika Barnaš
2023
READ MORE →
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014