Blog

Filter:

Short reports by and about actual and former ifk Researchers, event tips.

Nina Kreibig / Thomas Macho / Moisés Prieto (Hg.): Ordnungen des Todes

Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen

Ob Opfer von Genoziden, Attentaten, häuslicher Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen: Listen sind nie »unschuldig«, sondern verfolgen immer bestimmte Absichten. Register suggerieren Kontrolle, sind aber auch Machtinstrumente. Listen von Verstorbenen dokumentieren gesellschaftliches Handeln und erzählen eine eigene Geschichte des Todes.

Erschienen am 31. August 2023 im Transcript Verlag

Zeithistorikerin Heidemarie Uhl verstorben

Das ifk trauert um Heidemarie Uhl, eine herausragende Forscherin und geschätzte Kollegin, an deren wissenschaftlicher Kompetenz und Expertise wir nicht nur in ihrer Zeit als ifk Research Fellow im Wintersemester 1999/2000 teilhaben durften, sondern auch bei zahlreichen Tagungen und Veranstaltungen des ifk. Sie hat in den letzten Jahren das ifk als Mitglied im Verein der Freunde und Freundinnen des ifk unterstützt und wir sind ihr auch dafür sehr dankbar.

Heidemarie Uhl forschte zuletzt am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wo sie den neuen Schwerpunkt zu Antisemitismusforschung leitete.

Zum Nachruf der ÖAW

»Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert«

»Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert«, Ausstellung

Pei-Bau Berlin, 1. und 2. OG (ca.1.000 m2)
18.10.2024-9.3.2025

Liliane Weissberg kuratiert die Ausstellung am Deutschen Historischen Museum, die von der Kulturstiftung des Bundes unterstützt wird.

Liliane Weissberg ist Christopher H. Browne Distinguished Professor in Arts and Science, Professor of German and Comparative Literature,
University of Pennsylvania

Senior Scientist Stelle am ifk Internationales Forschungszentrum Wien

Am ifk Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaft Kunstuniversität Linz in Wien gelangt eine Senior Scientist Stelle / wissenschaftliche Programmdirektion mit einem Beschäftigungsausmaß von 75 % ab 01.10.2023 zur Besetzung. Die Aufgaben umfassen neben der eigenen Forschung die Programmdirektion und die Betreuung der Junior, Senior und Research Fellows. Die Kunstuniversität Linz bezahlt gemäß § 49 KV ein monatliches Mindestentgelt von EUR 3.263,93. Bewerbungsende 2.8.2023.

Thomas Macho ist neues Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat vier neue Mitglieder zugewählt: Die Sprachwissenschaftlerin Nanna Fuhrhop, die Schriftsteller Erik Fosnes Hansen und Norbert Gstrein sowie den Kulturwissenschaftler Thomas Macho. Mit diesen Zuwahlen zählt die Akademie 193 Mitglieder.
https://www.deutscheakademie.de/

 

Professur für Kulturwissenschaft am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften / Kunstuniversität Linz

An der Kunstuniversität Linz, Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften, gelangt die Stelle einer*eines Universitätsprofessor*in für „Kulturwissenschaft“ gem. § 99/1 UG 2002 mit 1.10.2023 im vollen Beschäftigungsausmaß, befristet auf 3 Jahre, zur Besetzung. Die Bezahlung erfolgt nach § 49 (1) KV und beträgt EUR 5.826,50 brutto, wobei eine eventuelle Überzahlung Gegenstand der Berufungsverhandlungen sein kann. Bewerbungsende 17.07.2023.

Konferenz LANDWIRTSCHAFT & LITERATUR

13.–15. Juli 2023, Ort: Exzellenzcluster »Matters of Activity«, Sophienstraße 22a, 10178 Berlin

Vom 13.–15. Juli 2023 findet die von Karin Krauthausen und Stefan Kammer organisierte internationale Konferenz LANDWIRTSCHAFT & LITERATUR in Berlin statt - mit Vorträgen von u.a. Michael Bies, Mareike Schildmann, Hendrik Blumentrath und Robert Stockhammer.
 
Veranstaltungsort ist der Exzellenzcluster »Matters of Activity« in der Sophienstraße 22a in Berlin-Mitte.
Die Konferenz ist eine Kooperation des Exzellenzclusters »Matters of Activity« der Humboldt-Universität zu Berlin und des Institut für deutsche Literatur der Ludwig-Maximilian-Universität München.
 
Bitte beachten: Am Samstag, den 15.7.2023 ist der Zugang zum Veranstaltungsort nur zu den Einlassungszeiten (9.45 Uhr und 13.15 Uhr) möglich.

Kunstuniversität Linz: Ausschreibung einer Senior Scientist Stelle für Archiv/Forschung am VALIE EXPORT Center Linz

An der Kunstuniversität Linz gelangt ehestmöglich eine Senior Scientist Stelle im Beschäftigungsausmaß von  75 % oder 100% vorerst befristet auf 1 Jahr mit der Option auf Verlängerung bis maximal 6 Jahre für das Archiv des VALIE EXPORT Centers Linz zur Besetzung.

Alle Details finden Sie im PDF (s. unten). Die Kunstuniversität Linz freut sich auf Ihre Bewerbung!

De Gruyter Verlagsfest 23

VERLAGSFEST 2023 DE GRUYTER

DONNERSTAG, 6. JULI 2023, 17 UHR

Genthiner Str. 13, 10785 Berlin

RAHMENPROGRAMM:

Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien.

Dialogische Lesung: Denise Reimann (Auftakte der Bioakustik) und Stephan Zandt (Die Kultivierung des Geschmacks)

Podiumsgespräch: Iris Därmann, Thomas Macho und Andreas Gehrlach

»Beta Now« Summer School ’23

Seeking the Being of Water, auf der Suche nach dem Wesen des Wassers.

Workshop über die Performativität von Bild, Text, Raum und Sound.

 

Die Summer School findet vom 31.7.–4.8.2023 beim ifk in Wien statt

Dauer und Ort: MO 31.7. – FR 4.8.2023 beim ifk in Wien, Reichsratsstr. 17, 1010 Wien

Plus: 1,5-stündiger online Termin zur Einführung am 11.07.2023
Sprache: Deutsch und Englisch

 

Teilnahme: Studierende aller Fachrichtungen der Kunstuniversität Linz und alle weiteren Interessenten

Anmeldung bis: 06.07.2023, 23:00 Uhr
Es gibt begrenzte Plätze — also nicht zu lange warten. ;)

 

Mehr Informationen zum Programm und den Gästen findet ihr auf der Website betanow.kunstuni-linz.at oder auf instagram.com/colab_betanow

Wir freuen uns auf eine interdisziplinäre, diverse Gruppe und deine Anmeldung!
Das Team vom Co.Lab Beta Now: Tina Frank, Daniel Huber und Christiane Deibel

 

Tagungsbericht: Alltagsgeschichten von Flughäfen

Der Bericht zur Tagung »Alltagsgeschichten von Flughäfen«, die von 29. bis 31. März 2023 in der Aula am Campus in Wien stattgefunden hat, ist nun abrufbar!

Die Tagung wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem GHI - German Historical Institute Washington, der Research Platform Mobile Cultures and Societies (Universität Wien) und dem ifk realisiert.

Viele der Beiträge können Sie auch auf unserer Website unter »Medien« nachhören.

Tagung: International planning for freedom, 12 – 14 Juni 2023

International planning for freedom. Otto Neuraths demokratische Planungstheorie

im Kontext der Klimakrise

12 – 14 Juni 2023

»Wenn wir untergehen, dann mit fliegenden Fahnen!«, Interview mit ifk Fellow Natan Snaider

Ein Gespräch mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider über ethnische und religiöse Defekte in Israel, über die momentane Gefahr eines Bürgerkriegs und die Dilemmata und Widersprüche in der politischen Machtpraxis.

WORKSHOP: CALL FOR PAPERS: Zufall & Einfall

MEDIEN DER KREATIVITÄT IN KUNST UND WISSENSCHAFT: 9.-11. November 2023, Linz.

HAUPTVORTRÄGE: LIDIA GASPERONI, SYBILLE KRÄMER, ALVA NOE, HANS-JÖRG RHEINBERGER, MONIKA WAGNER

Kaethe Wenzel: Bone Hill

Kaethe Wenzel: Bone Hill
 
Eröffnung am DA Kunsthaus Gravenhorst
hinter der Westgräfte, 3. Juni 2023, 15:00
 
 
Käthe Wenzel
Hybrid Bodies, Queer Ecologies, and Urban Space
Professor of Aesthetic Practice in its Contexts, European University Flensburg
 
"Bone Hill", outdoor sculpture unveiling at DA Kunsthaus Gravenhorst, June 3
Co-coordinator of Matter of Flux Festival, Art Laboratory Berlin, June 15-18
Future M Istanbul with PASAJ Independent Art Space May 20-28
TTT Taboo-Transgression-Transcendence in Art & Science, Valletta Sept.25-29
 
Podcast: The Artist's Tool Kit, every 1st and 3rd Sat
 
 

Artikel: Martin Pollack, »Die Leute fuhren Karussell, unweit der Ghettomauern«

The Future is Now: Democracy in Israel

The Center for Israel Studies Vienna, in cooperation with the Vienna School of International Studies (Diplomatische Akademie Wien) and the Friends of the New Israel Fund Austria, invites you to a panel discussion on the topic

The Future is Now: Democracy in Israel Date: Tuesday, 16 May 2023, 19:00h (7:00 p.m.)

Venue: Auditorium of the Vienna School of International Studies, Favoritenstraße 15a, 1040 Vienna Registration: office@center-for-israel-studies.at

David Luft: The Austrian Dimension in German Intellectual History: From the Enlightenment to Anschluss

David Luft was Fulbright/IFK_Research Fellow in winter term 2004/2005. David Luft's early research for this book was at IFK. It has recently appeared in paperback.

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Natan Sznaider

Natan Sznaider: »Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus«

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Natan Sznaider (Autor), Jochen Böhler und Éva Kovács (beide: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien)https://www.vwi.ac.at/